A.L.P.E.N. Kongress
Agility. Leadership. Purpose. Environment. New-Work.

ALPEN LEADERSHIP KONGRESS
- September I 10:30 – 16:30 Uhr I Kurhaus, Bad Tölz
WIE GELINGT WIRTSCHAFTLICHER ERFOLG IN UNSICHEREN ZEITEN?
IMPULSE UND DIALOG FÜR UNTERNEHMER*INNEN, DIE SICH KRISENFEST WAPPNEN WOLLEN
Corona zeigt, die Wirtschaftswelt ist nicht gefeit gegen Katastrophen aller Art. Die einzige Konstante ist der Wandel. Und der vollzieht sich deutlich schneller und sprunghafter als früher. Zudem erschüttern Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung alte Gewissheiten. Um unter diesen Bedingungen als Unternehmen zukunftsfähig zu bleiben, braucht es eine stärkenorientierte Führung, gesunde Menschen, starke innere Werte, sowie Innovationskraft und Veränderungswillen. Der Faktor Mensch spielt gerade in Krisenzeiten eine entscheidende Rolle. Es geht um die Weiterentwicklung der Mitarbeiter sowie eine Kultur, die einerseits feste Regeln vorgibt, andererseits genügend Gestaltungsspielraum für die Mitarbeiter lässt.
Der Kongress spricht gestaltende, veränderungsbereite- und entscheidungsfreudige Unternehmer*innen, Geschäftsleitungen sowie Führungspersönlichkeiten an, die ihre Organisation krisenfest wappnen wollen. Nutzen: Sie bekommen inspirierende Unternehmer-Impulse, Praxisberichte aus erfolgreichen Unternehmen, Austausch auf Augenhöhe sowie fokussierte Ideen und Anregungen für die Weiterentwicklung ihres Unternehmen im Digitalen Zeitalter.
Die Partner des Alpenkongresses: WirtschaftsForum Oberland e.V., BARMER, Stadt Bad Tölz, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Roche Diagnostics GmbH, Health Care Bayern e.V. mit der LNE GmbH als Hauptveranstalter.
Für Rückfragen – natürlich auch Nachfragen zum Gesundheitsschutz der Teilnehmenden- steht Ihnen das LNE-Büro gerne unter 08041-79999-350 sowie die Tagungsorganisation, Sonja Borowski unter sonja.borowski@lne-erfolg.de zur Verfügung.
Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz wie auch in virtueller Form möglich.
Programm
In 2020 steht der ALPEN LEADERHIP KONGRES im Zeichen von Corona. Wie können Sie Ihre Organisation krisenfest weiterentwickeln und dabei eine Kultur schaffen, die INNOVATIONKRAFT und MITARBEITERGESUNDHEIT gleichermaßen befördert? Hier geht’s zum Kongressprogramm.

Selbsttest: Wie resilient ist mein Unternehmen?
In unsicheren Zeiten ist der gesunde Umgang mit Krisen und Veränderung für den wirtschaftlichen Erfolg von größter Bedeutung. Unter dem Stichwort: Krisenfestigkeit; ist Resilienz ein fundamentales Element für die Zukunftsfähigkeit. Wie resilient ist mein Unternehmen? Woran kann ich das konkret festmachen? In Anlehnung an den wissenschaftlich basierten Fragebogen für die persönliche Resilienz der DGPG (Deutsche Gesellschaft für Prävention und Gesundheitsförderung) finden Sie hier eine Auswahl für die Standortbestimmung der Resilienzfaktoren innerhalb der Organisation. Um die hohe Aussagekraft zu gewähren bitte alle Fragen spontan „aus dem Bauch raus“ beantworten. Bearbeitungszeit: 2 Minuten
Beiträge und Gedanken unserer Experten
Impressionen von 2019
IMPULSGEBER*INNEN

Dr. med. Ulrike Stefanowski
Betriebliches Gesundheits- management

Felix M. Schaumberg
Geschäftsführer Bremicker Verkehrstechnik GmbH

Birgit Ströbel
®LNE GmbH, Bad Tölz

Reinhard Scheuermann
Geschäftsführer KEMAPACK GmbH Landsberg a. Lech

Dr. Stefan Wolf
VW-Nutzfahrzeuge, Wolfsburg

Barbara Christ
Geschäfts- führerin Bauer Unternehmens- gruppe GmbH & Co. KG

Dr. Laura Bechthold
Friedrichs- hafener Institut für Familien- unternehmen - FIF der Zeppelin Universität, Bodensee, Beraterin bei der Philoneos GmbH

Christian Buchholz
Deutschlands Top-Innovations- und Changeexperte Düsseldorf

Dr. Ingo Mehner
1. Bürgermeister Stadt Bad Tölz

Dr. Michael Dumpert
Vorstandsreferent Unternehmens- kultur Sparda-Bank Mü. eG

Nicole Remann
Bayerischer Rundfunk

Lutz Passow
Facilitator, Coach und Trainer, ®LNE GmbH, Bad Tölz

Anderas Käter
Geschäftsführer ®LNE GmbH, Bad Tölz
Partner







Kontakt
®LNE GmbH
Schulgraben 2
83646 Bad Tölz
Sonja Borowski
Telefon: 08041-79999350
E-Mail: info@lne-erfolg.com

Teilnahmebedingungen
Bei Anmeldung wird eine geringe Tagungspauschale in Höhe von 55,–€ (Netto), bei virtueller Teilnahme in Höhe von 30,– € (Netto) fällig. Ihr Platz ist Ihnen sicher, sobald Sie die schriftliche Teilnahmebestätigung vom Tagungsbüro erhalten haben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt wird und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.
